Glutamat wird vom menschlichen Körper produziert und spielt eine wichtige Rolle im Stoffwechsel.
Fast zwei Kilogramm Glutamat sind von Natur aus in Muskeln, Gehirn, Nieren, Leber und anderen Organen und Geweben enthalten. Darüber hinaus enthält Muttermilch große Mengen Glutamat, nämlich ungefähr zehn Mal so viel wie Kuhmilch.
Der Mensch nimmt durchschnittlich zwischen 10 und 20 Gramm gebundenes Glutamat und ein Gramm freies Glutamat mit seiner täglichen Nahrung zu sich. Darüber hinaus produziert der menschliche Körper täglich etwa 50 Gramm freies Glutamat.
Das meiste mit der Nahrung aufgenommene Glutamat wird schnell verwertet und dient als Energiequelle. Aus ernährungswissenschaftlicher Sicht ist Glutamat eine nichtessenzielle Aminosäure. Das bedeutet, unser Körper kann, falls notwendig, aus anderen Proteinquellen selbst Glutamat herstellen. Der Körper bildet Glutamat für eine Vielzahl wichtiger Funktionen.